Social Walk oder sozialer Stress?
- Berit Kaspar
- 19. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Warum nicht jeder Social Walk seinem Namen gerecht wird
Nicht jeder Social Walk ist hilfreich – worauf du achten solltest und warum Hundebegegnungen bei Andoggen® echtes soziales Miteinander fördern
Die gut gemeinte Empfehlung - und was daraus wurde
„Du musst mal zu einem Social Walk gehen!“
„Warum?“, fragte Julia.
„Da lernt dein Hund, wie er sich benehmen soll, wenn er andere Hunde sieht!“
Gesagt, getan. Julia besuchte mit ihrer jungen Hündin Mara einen Social Walk, der in ihrer Nähe von einer Hundeschule angeboten wurde. 30 Hunde, eine Trainerin, 60 Minuten Marsch an der Leine – Mara war die ganze Zeit nur am Zerren.
Julia beobachtete, dass einige Hunde immer wieder aneinandergerieten. Es wurde geschimpft, gezischt und zurechtgewiesen. Schließlich sei es ja ein Social Walk – da soll man sich sozial benehmen!
Doch nach dem Spaziergang war Mara in Hundebegegnungen noch aufgeregter als vorher. Irgendetwas an diesem Konzept hatte wohl nicht funktioniert.
Was ist ein Social Walk eigentlich?
Der Begriff stammt von Sheila Harper, einer bekannten Trainerin aus Großbritannien.
Ihre Idee: Menschen und Hunden eine ruhige, positiv empfundene Gelegenheit bieten, andere Teams zu beobachten, sich selbst zu regulieren und soziale Fähigkeiten zu üben – ohne Druck, ohne Zwang, in entspannter Umgebung.
Viele Hundebesitzer*innen kommen zum Social Walk, weil sie sich Hilfe bei schwierigen Begegnungssituationen erhoffen. Doch ein 60-minütiges Gruppentreffen mit gestressten Hunden ersetzt kein Training. Für ein allmählich gewachsenes Problem gibt es keine schnelle Lösung. Im Gegenteil, wie bei Julia geschehen, wird alles nur schlimmer.
Die Berichte von Teilnehmern sogenannter Social Walks haben mich sehr nachdenklich gemacht. Wenn eine Halterin wie Julia jetzt zu keinem Social Walk mehr geht, werden es andere Betroffene auch nicht mehr tun und das kann ich gut nachvollziehen! Dass es bei uns anders läuft, können die Hilfesuchenden nicht wissen.
Warum wir über Social Walks anders denken
Bei Andoggen® ist ein Social Walk oft ein Einstieg in eine Verhaltensänderung, ideal zum Kennenlernen oder ein Meilenstein.
Er ist z.B. die nächste Etappe nach einem erfolgreichen Einzelcoaching.
Denn: Nur wer die Persönlichkeit und die Bedürfnisse seines Hundes kennt, kann in einer Gruppe sinnvoll mit ihm üben.
Was einen Social Walk bei Andoggen® ausmacht
Unsere Veranstaltungen laufen bewusst anders ab – damit Begegnungen wirklich lernbar und entspannter für Mensch und Hund werden.
Ein Social Walk bei Andoggen® bedeutet:
maximal 6 Teams
2 Trainer*innen mit geschultem Blick für Körpersprache und Dynamik
jeder Social Walk hat ein Hauptthema, um welches sich die kleinen Übungen ranken. Manchmal weichen wir vom Plan ab, da es bei der aktuellen Konstellation sinnvoller ist.
Aufgaben, die so gestaltet sind, dass die Tiere sich beobachten können, aber sich nicht bedroht fühlen
Erläuterungen zur Gestaltung der Aufgabe für jedes Team individuell
Erklärung der Körpersprache, der Kommunikation unter den Hunden
klare Abstände und Einhaltung der Individualdistanz
keine Strafen, kein Leinenruck, kein Zischen - sondern Unterstützung des Hundes
strukturierte Aufgaben statt ziellosem Marschieren
themenorientiertes Arbeiten erlaubt trotzdem Raum für individuelle Anpassung
Erklärungen & Feedback für jedes Team
Pausen jederzeit möglich
Wir nennen das lieber: Social Meet – weil es mehr ist als ein Spaziergang.
Für wen ist ein Social Meet geeignet?
Nicht nur für Hunde mit Verhaltensproblemen, sondern auch für Tiere und Menschen, die:
wenig Gelegenheit zum Sozialkontakt haben
gute soziale Kompetenzen festigen und anwenden oder auffrischen dürfen
in kompetenter Runde ein paar neue Trainingsideen und Impulse auftanken möchten,
vorsichtig im Kontakt sind, aber Kontakt wünschen
die das „Benehmen“ zeitweise vergessen und noch ein wenig Unterricht benötigen also jung, wild und voller Entdeckerfreude sind
nach dem Einzeltraining einen nächsten Schritt wagen wollen
Termine ab September
Die neue Social-Meet-Saison startet im Herbst. Jede Veranstaltung hat ein eigenes Thema – angepasst an die teilnehmenden Teams.
Sa, 20.9.2025, 10.00 Uhr
Hundebegegnung - Höfliche Kommunikation kannst du steuern
Kleine Gesten mit großer Wirkung
Ahornstraße 10, 16552 Schildow
So, 09.11.2025, 10.00 Uhr
Leinenfolge & Ablenkung
Dorfstraße 32, Stolpe / Hohen Neuendorf
So, 13.12.2025, 11.30 Uhr
Ein Trainings-Spaziergang
Kleine Übungen verpackt in Beschäftigung (Rückruf, Leinenfolge und mentale Auslastung)
Waldparkplatz Dammsmühle
Sa, 28.02.2026, 12.00 Uhr
Checkliste Begegnung
Gesten der Kommunikation erkennen, loben oder unterbrechen?
Hubertusweg, Berlin-Frohnau
Sa, 25.04.2026, 12.00 Uhr
Begegnung richtig einschätzen
Platz, Entfernung, Zeit, Geschwindigkeit
Gewerbestraße/Schlossstraße Dammsmühle
So, 06.06.2026, 12.00 Uhr
Wie erkennst du Anspannung, Erregung und
wie kannst du für Entspannung und Beruhigung sorgen?
Gewerbestraße/Schlossstraße Dammsmühle
Interesse?
Wenn du bei einem unserer Social Meets dabei sein möchtest oder Fragen hast, melde dich gern bei uns – per Mail andoggen@andoggen.com oder WhatsApp.

Wir freuen uns auf euch!
Hundefreundliche Grüße
Berit Kaspar und das Andoggen®- Team
Kommentare